Arbeitsablauf

Arbeitsablauf

Woher bekomme ich meine Ware? Wohin muss das Dokument? Wie starte ich den Auftrag? Mit der WISY einer Software für einen digitalen Arbeitsablauf unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter.

Mit der WISY steigert sich die Produktivität Ihres Teams und Sie optimieren den Informationsfluss. 

Für alle im Unternehmen

Arbeitsablauf planen
Für das C-Level
Die WISY unterstützt Ihr Unternehmen, geringere Stillstandszeiten zu erreichen. Mit klar erstellen Arbeitsabläufen und einer einfachen Kommunikation zwischen Mitarbeitern gehen Prozesse besser von der Hand.
Arbeitsablaufplan erstellen
Für das Management
Weniger Fragen dank klarer Strukturen und sinnvoller Vorgaben. Mit einer einfachen Oberfläche können Sie praktische Arbeitsabläufe erstellen und Ihren Mitarbeitern unkompliziert zur Verfügung stellen.
Arbeitsablauf Beispiel
Für Arbeiter
Gestalten Sie die Prozesse aktiv mit! Mitarbeiter können Änderungen vorschlagen, die gesehen werden und nicht verloren gehen. Das bisherige Wissen kann aktiv für Verbesserungen genutzt werden.
Arbeitsablaufplan
Gemeinsame Planung

Mit der WISY können Leitfäden erstellt und klar beschrieben werden. Um praktische Arbeitsablaufpläne zu erstellen, können Mitarbeiter Vorschläge für Änderungen einreichen und gemeinsam bewerten. So wird das gesammelte Wissen aktiv genutzt.
Wertschätzung, Nachverfolgbarkeit und Übersicht.

Mit Multi-Media geht es besser

Der Arbeitsplan wird per PDF erstellt und im System geladen. So können auch Bilder eingebunden werden.

Arbeitsablauf Darstellen
Einfache Funktionen

Pro Produkt können verschiedene Leitfäden und Arbeitsabläufe erstellt werden. Informationen können sortiert und gesucht werden. Auch mehrsprachige Inhalte sind möglich.

Pinnwand und Probleme

Für noch mehr Unterstützung können zu Produkten Probleme erstellt werden und Informationen und der Pinnwand angeschrieben werden.

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Um einen Arbeitsablauf zu schreiben, sollten Sie die folgenden Schritte beachten:

1 - Identifizieren Sie die Aufgaben und Schritte: Erfassen Sie alle erforderlichen Aufgaben und Schritte, die zur Erledigung einer bestimmten Arbeit erforderlich sind.

2 - Bestimmen Sie die Reihenfolge: Ordnen Sie die Aufgaben in der chronologischen Reihenfolge an, in der sie ausgeführt werden sollen.

3 - Beschreiben Sie die Verantwortlichkeiten: Weisen Sie klare Verantwortlichkeiten zu, indem Sie angeben, wer für jede Aufgabe oder Schritt verantwortlich ist.

4 - Definieren Sie Abhängigkeiten: Bestimmen Sie, ob es Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben gibt, bei denen eine Aufgabe abgeschlossen sein muss, bevor die nächste beginnen kann.

5 - Hinzufügen von Zeitrahmen: Schätzen Sie für jede Aufgabe oder Schritt die benötigte Zeit oder Deadline.

Ein praktisches Beispiel für einen Arbeitsablauf ist der Kundenauftragsprozess in einem Online-Shop. Die Schritte könnten sein: 1) Bestellung eingehen, 2) Zahlung überprüfen, 3) Produkte verpacken, 4) Versandetikett erstellen, 5) Paket versenden und 6) Lieferbestätigung senden. Jeder Schritt hat eine klare Verantwortlichkeit und es können Zeitrahmen festgelegt werden, um den gesamten Prozess effizient zu gestalten.

Ein Arbeitsablauf beinhaltet eine geordnete Abfolge von Aufgaben, Aktivitäten oder Schritten, die erforderlich sind, um eine bestimmte Arbeit abzuschließen. Ein Arbeitsablauf umfasst typischerweise folgende Elemente:

Aufgaben: Eine detaillierte Liste der auszuführenden Aufgaben oder Schritte.

Verantwortlichkeiten: Die Zuordnung von Verantwortlichkeiten für jede Aufgabe, d.h., wer für die Durchführung zuständig ist.

Zeitrahmen: Schätzung der Zeit, die für jede Aufgabe benötigt wird, um den gesamten Ablauf zu planen und zu steuern.

Abhängigkeiten: Festlegen von Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben, wenn bestimmte Aufgaben vor anderen abgeschlossen sein müssen.

Zuständigkeiten: Die Rollen oder Abteilungen, die in den verschiedenen Aufgaben involviert sind.

Ein Beispiel für einen Arbeitsablauf ist der Prozess der Rechnungsstellung in einem Unternehmen:

Rechnungsdaten sammeln: Der Mitarbeiter sammelt alle relevanten Informationen für die Rechnung, wie Kundenname, Leistungszeitraum und Rechnungsbetrag.

Rechnung erstellen: Basierend auf den gesammelten Daten wird die Rechnung erstellt, entweder manuell oder mithilfe einer Buchhaltungssoftware.

Rechnung überprüfen: Die Rechnung wird von einem verantwortlichen Mitarbeiter überprüft, um sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind.

Rechnung freigeben: Nach der Überprüfung wird die Rechnung freigegeben, entweder für den Versand per E-Mail oder für den Ausdruck und Versand per Post.

Zahlungseingang verfolgen: Der Mitarbeiter überwacht den Zahlungseingang und aktualisiert den Rechnungsstatus entsprechend (z. B. "offen", "bezahlt" oder "überfällig").

Mahnungen versenden: Wenn eine Zahlung überfällig ist, werden Mahnungen gemäß den internen Richtlinien und Vereinbarungen mit dem Kunden versendet.

Zahlungseingang bestätigen: Sobald die Zahlung eingegangen ist, wird der Rechnungsstatus entsprechend aktualisiert.

Dieser Arbeitsablauf bietet eine klare Struktur und hilft sicherzustellen, dass der Rechnungsprozess effizient und korrekt durchgeführt wird.

Heute eine Vorstellung vereinbaren

Möchten Sie mehr über die WISY erfahren, Wissen erhalten und Ihre Firma nachhaltig aufstellen. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Unverbildiche Vorstellung.

Kontakt aufnehmen